top of page

Förderbescheid für das Konzept WissensOrt Uelzen von Landesbeauftragter Karin Beckmann

  • Julian David
  • 11. Dez. 2024
  • 1 Min. Lesezeit

Zum Projektauftakt am 9. Dezember kam Landesbaufragte Karin Beckmann nach Suderburg und überreichte der Ostfalia den offiziellen Förderbescheid für das Projekt „WissensOrt Uelzen – Potenzial- und Machbarkeitsanalyse“. Im Rahmen des Projekt wird ermittelt, welche Themen und Inhalte sich für einen zukünftigen „WissensOrt“ in Uelzen eignen. „Die regionale Vernetzung vieler kluger und kreativer Köpfe ist eine wichtige Voraussetzung dafür, auch in Zukunft gut aufgestellt zu sein. Ich bin daher sehr gespannt, welche konkreten Ergebnisse die Studie liefern wird“, sagte Karin Beckmann.


Karin Beckmann (Bildmitte) übergibt den Förderbescheid an die Ostfalia  v.l.n.r.: Kai Hillebrecht (Leiter Wissens- und Technologietransfer Ostfalia Hochschule), Prof. Dr. Antje Baumgarten (Dekanin Fakultät Handel und Soziale Arbeit), Karin Beckmann (Landesbeauftragte, Leiterin Amt für Landesentwicklung Lüneburg), Prof. Dr. Kirsten Wegner (Ostfalia), Prof. Dr.- Ing. Thorsten Albers (Dekan Fakultät Bau-Wasser-Boden) | Foto: Ostfalia/Marie Ruhm

Karin Beckmann (Bildmitte) übergibt den Förderbescheid an die Ostfalia

v.l.n.r.: Kai Hillebrecht (Leiter Wissens- und Technologietransfer Ostfalia Hochschule), Prof. Dr. Antje Baumgarten (Dekanin Fakultät Handel und Soziale Arbeit), Karin Beckmann (Landesbeauftragte, Leiterin Amt für Landesentwicklung Lüneburg), Prof. Dr. Kirsten Wegner (Ostfalia), Prof. Dr.- Ing. Thorsten Albers (Dekan Fakultät Bau-Wasser-Boden) Foto: Ostfalia/Marie Ruhm



Comments


Kofinanziert von der EU und Logo der Zukunftsregion

Die Landkreise Celle, Heidekreis und Uelzen haben sich 2022 gemeinsam im Förderprogramm „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ des Nds. Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung
im Wettbewerb durchgesetzt.
Als Zukunftsregion „HeiDefinition“ gehen die drei Heide-Landkreise in die EU-Förderperiode 2021-2027.
In den Handlungsfeldern „Regionale Innovationsfähigkeit“ (EFRE) und „Wandel der Arbeitswelt, Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe“ (ESF+) stehen insgesamt rund 8 Millionen Euro an Fördermittel zur Verfügung.

bottom of page